Periphere Arterielle Verschlusskrankheit (pAVK)

Die Audio für diesen Beitrag ist derzeit in Arbeit. Ich bitte um dein Verständnis.

[1] Bei der Peripheren Arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) handelt es sich um eine Durchblutungsstörung durch Stenosierung (Verengung) oder Okklusion (Verschluss) eines großen arteriellen peripheren Gefäßes oder der Aorta, welche für eine Minderperfusion der Peripherie sorgt.

[1] Sie zählt zu den häufigsten arteriellen Verschlusskrankheiten und die Prävalenz nimmt im Alter zu, wobei 4-mal häufiger Männer betroffen sind.

[1] Oftmals haben Patienten mit pAVK bereits eine Manifestation der Arteriosklerose, darunter Karotisstenose und die KHK (40-60%).

[1] Die Symptomatik wird nach Fontaine in 4 Stadien unterteilt und hängt ab von der Lokalisation und dem Grad der Stenosierung.

[1] Symptomatik

Fontaine-Stadien

  • Stadium I nach Fontaine
    • keine Beschwerden
  • Stadium IIa nach Fontaine
    • Schmerzen bei Gehstrecke >200m
  • Stadium IIb nach Fontaine
    • Schmerzen bei Gehstrecke <200m
  • Stadium III nach Fontaine
    • ischämischer Ruheschmerz
  • Stadium IV nach Fontaine
    • Ulzeration (GeschwĂĽr) oder Gangrän (Gewebsnekrose)

Diagnostik

Anamnese

Besonders wichtig in der Anamnese sind die durch den Patienten wahrnehmbaren Symptome, Vorerkrankungen und eine gute Schmerzanamnese (OPQRST). Diese kann wie folgt aussehen:

  • SAMPLER
    • Symptoms (z.B. starke Schmerzen im Bein, allgemeine Schwäche)
    • Allergies
    • Medication (z.B. Antihypertonika, BlutverdĂĽnner/Antikoagulanzien, Metformin)
    • Patient History (KHK, Diabetes mellitus)
    • Last
    • Event (z.B. Spaziergang)
    • Risk Factors (z.B. Rauchen, Adipositas)
  • OPQRST
    • Onset (z.B. plötzliches Einsetzen nach Belastung)
    • Provocation (Belastung, Bewegung)
    • Quality (ischämisch)
    • Radiation (z.B. nach distal)
    • Severity (z.B. 6-10)
    • Time (z.B. ohne weitere Belastung Verminderung des Schmerz)

6P-Regel nach Pratt

Die 6P-Regel nach Pratt kann helfen eine pAVK zu identifizieren.

  • Paleness – Blässe
  • Pulselessness – Pulslosigkeit / vermindert spĂĽrbarer Puls
  • Pain – Schmerz (je nach Fontaine-Stadium)
  • Paresthesia – GefĂĽhlsstörung
  • Paralysis – Lähmung
  • Prostration – zunehmendes KrankheitsgefĂĽhl

[1] Beyond Präklinik

Diagnostik

  • Blutentnahme
    • NĂĽchtern-Blutzucker
    • NĂĽchtern-Lipidprofil
    • Blutbild
  • Urin-Status
    • GesamteiweiĂź
  • Messung des Knöchelarteriendrucks
    • Berechnung des Knöchel-Arm-Indexes
  • Sonografie

Therapie

  • Reduktion der arteriosklerotischen Risikofaktoren
    • Nikotinabstinenz
    • Normalisierung des Körpergewichts
    • Einstellung von Medikamenten
      • Medikamente bei Diabetes mellitus
      • Antihypertonika
      • Thrombozytenaggregationshemmer
  • Chirurgische Eingriffe
    • Gefäßersatz (z.B. Bypass)
    • Thrombendariektomie (TEA)
      • Eröffnen des Gefäßes u. Ausschälen des Thrombus inkl. der Intima
  • Weiteres
    • Intervallgehtraining (bei Stadium II)

Quellen

Disclaimer: „Paramic – Notfallmedizin zum Anhören“ gibt keine Garantie fĂĽr Vollständigkeit und Richtigkeit der Informationen. Die Informationen auf dieser Seite richten sich ausschlieĂźlich an ehren- und hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rettungsdienst und an Rettungsdienstfachpersonal in Ausbildung. Der Autor ist bemĂĽht sich stets auf Leitlinien, Handlungsanweisungen und bereits publiziertes Fachwissen zu berufen, ĂĽbernimmt jedoch keine Haftung bei etwaigen Schäden, welche durch MaĂźnahmen auf Basis der hier veröffentlichten Beiträge entstanden sind.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.