Wells-Score

Aufgrund der Kürze dieses Beitrags und der Art des hier vorgestellten Themas ist keine Audio-Aufnahme vorhanden. Ich hoffe um dein Verständnis 😉

Allgemeines

Der Wells Score kann eingesetzt werden bei Verdacht auf Lungenarterienembolie und bei Verdacht auf Tiefe Beinvenenthrombose / Tiefe Venenthrombose (TBVT / TVT).

Wells-Score bei V.a. Lungenarterienembolie

Je 3 Punkte für…

  • tiefe Venentrombose (TVT)
  • V.a. Lungenembolie (nach Einschätzung „LAE = wahrscheinlichste Diagnose“)

Je 1,5 Punkte für…

  • Tachkyardie (HF >100/min)
  • Immobilisierung über ≥3 Tage und/oder OP in letzten 4 Wochen
  • Anamnestisch Z.n. TVT oder LAE

Je 1 Punkt für…

  • Hämoptysen
  • aktives Malignom (letzte 6 Monate)

Einschätzung

  • <2 Punkte = geringe Wahrscheinlichkeit
  • 2-6 Punkte = mittlere Wahrscheinlichkeit
  • ≥7 Punkte = hohe Wahrscheinlichkeit

Wells-Score bei V.a. TBVT / TVT

Je 1 Punkt für…

  • Vorliegen einer aktiven malignen Tumorerkrankung (oder in den letzten 6 Monaten behandelt)
  • Umfangsdifferenz des Unterschenkels >3 cm im Seitenvergleich, 10 cm unterhalb der Tuberositas tibiae (Schienbeinhöcker) gemessen
  • erweiterte oberflächliche Kollateralvenen auf der betroffenen Seite (keine Varizen)
  • eindrückbares Ödem auf der betroffenen Seite
  • Schwellung des gesamten Beins
  • entlang der Venen lokalisierte Schmerzen im Bein
  • Paralyse, Parese oder Immobilisation der unteren Extremitäten
  • Bettruhe für >3 Tage, oder größere OP vor <4 Wochen
  • TVT-Vorgeschichte in der Anamnese

-2 Punkte für…

  • andere Diagnosen genauso wahrscheinlich

Einschätzung

  • 0-2 Punkte = geringe Wahrscheinlichkeit
  • >2 Punkte = hohe Wahrscheinlichkeit

Quellen

Disclaimer: „Paramic – Notfallmedizin zum Anhören“ gibt keine Garantie für Vollständigkeit und Richtigkeit der Informationen. Die Informationen auf dieser Seite richten sich ausschließlich an ehren- und hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rettungsdienst und an Rettungsdienstfachpersonal in Ausbildung. Der Autor ist bemüht sich stets auf Leitlinien, Handlungsanweisungen und bereits publiziertes Fachwissen zu berufen, übernimmt jedoch keine Haftung bei etwaigen Schäden, welche durch Maßnahmen auf Basis der hier veröffentlichten Beiträge entstanden sind.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.